Aktion der VVN Düsseldorf zum Gedenken an die Opfer des Pogroms im November 1938.

14. November 2018

Über 40 Menschen folgte einem Aufruf der VVN Düsseldorf, sich am 9. November 2018 auf dem Ernst -Reuter-Platz zu versammeln, um der Opfer des Novemberpogroms vor 80 Jahren zu gedenken.

In der Auftaktrede wurde betont, dass mit diesem Überfall auf die jüdische Bevölkerung die letzte Etappe der seit 1933 verfolgten Strategie der Vertreibung der Juden aus Deutschland begann, die schließlich im Holocaust endete. Das Pogrom ließ keinen Zweifel mehr daran, dass es für die jüdischen Menschen keine Zukunft in ihrem Vaterland geben sollte. Gleichzeitig wurde die Volksmehrheit ein weiteres Mal darauf eingestimmt, wie mit Menschen, die nicht zur „arischen Herrenrasse“ gezählt wurden und zu Gegner des Regimes gemacht wurden, umgegangen werden sollte. Die Mehrheitsbevölkerung wurde so auf den bevorstehenden Krieg eingestellt, für den ein Feindbild im Inneren und Äußeren notwendig war. Die Judenverfolgung war Teil der systematischen Vorbereitung auf den Krieg gegen die UdSSR, wie diese im Vierjahresplan festgelegt war.

Im Anschluss daran begann der Gang über die Hüttenstraße, in der am 09. Und 10. November 1938 die SA und die SS mindestens 21 Wohnungen verwüsteten, Möbel, Kunstwerke und Hausrat völlig demolierten und durch die Fenster auf die Straßen warfen, jüdische Menschen demütigten und schwer misshandelten. Vor 11 Häusern wurden der dort am 9. Und 10. November Drangsalierten gedacht. Die Namen wurden verlesen sowie eine kurze Information, gestützt auf den Recherchen der Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte zur Pogromnacht 1938, zu ihrem weiteren tragischen Schicksal gegeben.  An jedem Haus wurde ein Gedenkschild angebracht, Blumen abgelegt und eine Kerze angezündet.

Vor dem Haus Nr. 104 erfolgte eine Lesung aus einem ergreifenden Bericht von Ernst, dem Sohn von Martha und Arthur Rosenthal. Ernst wurde Augenzeuge, wie die Feuerwehr nicht die in Brand gesetzte Synagoge löschte, sondern nur dafür sorgte, dass der Brand nicht auf die Nachbarhäuser übergriff. Als Ernst nach Hause zurückkehrte, musste er mit ansehen, wie die elterliche Wohnung auf der Hüttenstraße demoliert wurde und alles, sogar ein großer Kamin mit einer schweren Marmorplatte, auf die Straße geworfen wurde.

Vor der Nummer 144 wurden die angstvollen Erinnerungen von Inge Segal vorgelesen, als Kind hatte sie den Überfall auf die Wohnung ihrer Eltern Frieda und Max Jordan erlebt.

Wanda Aronstein und ihre Töchter Hilde und Gertrud, Max und Sofie Dahl, Ernst und Helene Pscherowski, Maria Rosenberg, Max und Frieda Jordan wurden am 10. November 1941 nach Minsk deportiert und dort von den Faschisten ermordet. Margarete und Vera Schuster und Hermann Cohen überlebten das KZ Auschwitz nicht.

Interessiert hörten auch Anwohnern und Passanten zu, eine Hausbesitzerin gab ihrer Erschrockenheit über die Ereignisse in ihrem elterlichen Haus zum Ausdruck.

2 Tage später, am 11.11. hingen bis auf 2 noch alle Schilder vor den Häusern, und es gab nicht wenige Passanten, die zum Lesen der Schilder einen Halt machten auf ihrem Gang durch die Hüttenstraße.