Gedenken | Widerstand

Gedenken der VVN-BdA und der SDAJ zum 9.11.

11. November 2017

, , ,

Das Gedenken der VVN-BdA und der SDAJ zur Pogromnacht, fand am 9.11. an der Gedenkstätte am Außenlager des KZ-Buchenwald an der Kirchfeldstr. / Talstr. statt. 

... weiterlesen »

Video zur Gedenkveranstaltung 9.11.2017

8. November 2017

Am 7.11.2017 gab der Sprecher der KV-VVN-BdA Jürgen Schuh ein Interview.
Dirk Neubauer von report-D (https://www.report-d.de/) hat ein Video erstellt, dass wir euch empfehlen wollen.

 

... weiterlesen »

„Nicht warten, bis der Widerstand lebensgefährlich wird“

10. Oktober 2017

,

Gedenktag für die jugendlichen Widerstandskämpfer vorgeschlagen
Seine persönlichen Betrachtungen über die Jugend in Hamburg und die Erfahrungen mit den dortigen Widerstandsbewegungen verband Ulrich Sander mit dem Vorschlag, den 27. Oktober jeweils jährlich als „Tag der jugendlichen Widerstandskämpfer/innen“ zu begehen. An jenem Tag wurde der jüngste vom Volksgerichtshof verurteilte Widerstandskämpfer, der 17jährige Hamburger Verwaltungslehrling Helmuth Hübener in …

... weiterlesen »

Henny Dreifuss hat uns verlassen

18. September 2017

,

Ein Nachruf der VVN
Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren, dass unsere Kameradin Henny Dreifuss (1924 – 2017) uns im Alter von 93 Jahren für immer verlassen hat.
Henny ist die letzte der vielen aktiven WiderstandskämpferInnen, die von Gründung der VVN an in Düsseldorf und darüber hinaus die politische Arbeit unserer Organisation tatkräftig gestaltet haben.

... weiterlesen »

„Besorgte Eltern“ kommen mit einem Bus nach Düsseldorf Wirtschaftsvertreter laden 85 Jahre nach Hitler erneut Rechtsradikalen in den Industrieclub Düsseldorf

9. September 2017

, , , ,

Pressemitteilung vom Bündnis DSSQ

Zweimal Proteste am Montag, 11.9.:

Gleich zweilmal meldet am Montag das Bündnis „Düsseldorf stellt sich quer“ Proteste an. Um 16 Uhr kommt der „Bus der Meinungsfreiheit“ auf den Johannesrauplatz. Mit dem Bus wollen die Veranstalter unter dem Slogan EhebleibtEhe für die Zweigeschlechtlichkeit, gegen Gender, Sexualisierung und allen damit verbundenen Positionen werben. Die Frankfurter …

... weiterlesen »

Zum Tod von Klaus Dönecke

12. Juli 2017

, ,

Geschichte am Jürgensplatz e.V.
z. Hd. Hermann Spix
c/o Jüdische Gemeinde Düsseldorf
Zietenstraße 50

40476 Düsseldorf                                                          Düsseldorf, 12. Juli 2017

Sehr geehrter Herr Spix,
 
im Namen und Auftrag der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen – VVN-BdA Düsseldorf übermitteln wir Ihrem Verein unser tief empfundenes Beileid über den Tod Ihres Mitstreiters Klaus Dönecke.

Für das verdienstvolle Wirken in Ihrem …

... weiterlesen »

8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus

8. Mai 2017

,

... weiterlesen »

Gedenkfeier  in der Wenzelnbergschlucht (Langenfeld) 23.04.2017

24. April 2017

,

Die Einladung zur Gedenkstunde am Mahnmal Wenzelnberg erfolgte dieses Jahr durch die Stadt Remscheid, eine der ausrichtenden fünf Städte (Langenfeld, Leverkusen, Remscheid, Solingen und Wuppertal).
So begrüßte der Oberbürgermeister der Stadt Remscheid, Herr Burkhard Mast-Weisz, die etwa 300 Anwesenden. In seiner Rede nahm er Bezug zur aktuellen Situation. Die Schüler des Röntgen-Gymnasium Remscheid rezitierten das Gespräch …

... weiterlesen »

Gedenkveranstaltung in der Wenzelnbergschlucht bei Langenfeld

5. April 2017

, ,

Radtour von Benrath nach Langenfeld mit Teilnahme an der Gedenkveranstaltung

23.04.2017 – 09:45 Uhr

Kategorie:

Fahrradtour

Zielgruppe:

Alle

Auskunft & Anmeldung:

NaturFreunde Düsseldorf
Eva Schneider
radtouristik@naturfreunde-duesseldorf.de

Jedes Jahr gedenken Antifaschistinnen und Antifaschisten aus der Region bei dieser Andacht der 71 Menschen, die in der Wenzelnbergschlucht kurz vor Kriegsende von den Nazis ermordet wurden.
Die Gedenkveranstaltung wird reihum von den Städten Solingen, Remscheid, Langenfeld und Wuppertal ausgerichtet. …

... weiterlesen »

Sohl-Straße endlich umbenannt !

16. Dezember 2016

,

 
(Hans-Günter Sohl, geb. am 2.5.1906 in Danzig, gest. am 13.11.1989 in Düsseldorf)
Mehrheitlich entschied der Düsseldorfer Stadtrat, die nach dem Faschisten Hans-Günter-Sohl benannte Straße in Luise-Rainer-Straße umzubenennen. Interessant das Abstimmungsverhalten: Bis auf ein Ratsmitglied votierte die gesamte CDU-Ratsfraktion für die Beibehaltung der Straßenbenennung nach dem Kriegsverbrecher Sohl.
Benannt werden soll nun die Straße nach der gebürtigen Düsseldorfer …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten